Mein liebstes Hummus-Rezept. Es kommt etwas auf die Zutaten und die Zubereitung an. Und dann wird es super schön fluffig, lecker und schmeckt nach mehr. Das Lieblings-Hummus ist natürlich auch vegan, glutenfrei und salzfrei. Und auch gar nicht so schwierig zu zubereiten.
Hummus kann man natürlich auch fertig kaufen. Aber selbstgemacht schmeckt es uns einfach um einiges besser. In unser Hummus kommt kein Öl, dafür eine ordentliche Portion Tahin. Bis auf Kreuzkümmel und Knoblauch sowie Zitrone kommen bei uns auch sonst keinerlei Gewürze dazu.
Hummus aus Kichererbsen
Natürlich kann man trockene Kichererbsen kaufen und diese vorher entsprechend einweichen und dann kochen. Auch das mache ich ab und an. Hier ist jedoch das Rezept mit den fertigen Kichererbsen aus der Dose. Auch bei dieser Variante werden die Kichererbsen nocheinmal etwa 40 min. mit Natron gekocht. Das nochmalige Kochen mit Natron macht die Kichererbsen bekömmlicher. Und das Hummus schmeckt danach einfach viel besser.
Kichererbsen aus der Dose ohne Salz
Wie ihr vielleicht wisst, verzichte ich bei allen 42-Grad-Rezepten komplett auf zusätzliches Salz. In 2015 habe ich aufgehört das Essen zu salzen. Ich habe festgestellt, es geht mir sehr gut damit. Und heute, mögen wir einfach kein Salz mehr. Es gibt einige Hersteller, die auch Bohnen und Linsen und eben auch Kichererbsen ohne Salz herstellen.
gutes Hummus braucht gutes Tahin
Tahin, oder Tahina oder Tahini – die Sesampaste. Sicher hat hier jeder sein Lieblingsmarke. Ich auch. Ich nehme immer dieses hier von Monki*. Ebenfalls ohne Salz.

Hummus
EQUIPMENT
- Kochtopf
- Messer
- Zitruspresse
- Mixer (Hochleistungsmixer)
ZUTATEN
- 1 Dose Kichererbsen ohne Salz
- ½ TL Natron z.B. Kaiser-Natron
- ⅓ Glas Tahin, geröstet (z.B. von Monki)
- 1 Zitrone Saft hiervon
- 1 TL Kreuzkümmel (Kumin)
- 3-4 Zehen Knoblauch
- 4-5 Eiswürfel
ZUBEREITUNG
- Eventuell einige Kichererbsen als Deko für später beiseite legen.
- Die Kichererbsen aus der Dose mit der Flüssigkeit in einen etwas größeren Topf geben und unter gelegentlichem Rühren aufkochen. Durch das Natron bildet sich zu Anfang etwas Schaum. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und die Kichererbsen etwa 40 min köcheln lassen. Die Kichererbsen müssen sich ganz leicht zerdrücken lassen, erst dann sind sie richtig.
- Die Kichererbsen-Masse abkühlen lassen.
- Knoblauch schälen
- Zitrone auspressen
- Den Zitronensaft zusammen mit dem Knoblauch und dem Kreuzkümmel in einem guten Hochleistungsmixer mixen.
- Dann nach und nach löffelweise abwechselnd Kichererbsen und Tahni zugeben und auf kleinerer Stufe vermischen.
- Je nach Konsistenz nach etwa der Hälfte mit Zugabe der Eiswürfel beginnen.
- Wenn sich alle Zutaten im Mixer befinden nochmal eine Minute auf höchter Stufe fluffig mixen. Anrichten und mit Kichererbsen und evtl. etwas Olivenöl dekorieren.
Aufbewahrung des Hummus
Also eigentlich bewahrt man Hummus nicht auf. Man bereitet es frisch zu und es wird am gleichen Tag verbraucht. Wenn nun aber doch etwas übrigbleibt, so kann man es natürlich für den nächsten Tag aufheben. Zur Aufbewahrung verwende ich seit vielen Jahren die kleinen Behälter von diesem Set hier von WMF*. Sie sind super für alle möglichen Lebensmittel, geruchsneutral, bruchfest und stabil. Sie schließen luftdicht ab und sind im Kühlschrank wie auch auf Reisen perfekt. Es gibt verschiedene Ausführungen und Sets von der Serie.
Auch dürfen die Top-Serve-Behäter von WMF in die Spülmaschine und helfen mir dabei, Plastik und Frischhaltefolie zu vermeiden. Sollte doch einmal ein Glas kaputt gehen, ist dieses auch problemlos nachbestellbar.
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen